- Linse
- Linsef\1.Wanze.WegenderForm-undFarbähnlichkeit.1900ff.\2.pl=Geld,Geldmünzen.MünzensindflachundrundwieLinsen.Im18.Jh.gabesinNürnbergundRegensburglinsengroßeGoldmünzen,diesogenannten»Linsendukaten«.Seitdemfrühen19.Jh.\3.pl=Augen,Pupillen.Verkürztaus»Augenlinsen«.1800ff.\4.LinseaufeinemBrett(zweiLinsenaufeinBrettgenagelt)=Flachbusigkeit;flachbusigeFrau.Seitdem19.Jh.\5.LinsenfürdiePlinsen=Geld.PlinsenenntmandendünnenflachenEierkuchen.DerAusdruckmachtsichdieReimfreudigkeitzunutze.1950ff.\6.motorisierteLinse=Wanze.Die»
⇨Linse1«bewegtsichselbsttätigfort.1930ff,soldundziv. \7.jmdieLinsefärben=jmeinblauesAugeschlagen.1920ff.\8.friß(putzweg;stich'),Peter,essindLinsen!:ZurufandenSpielpartner,eineverlockendeKartezutrumpfen.»Linsen=Augen«(=Punkte)derSpielkarte.————Kartenspielerspr.seitdem19.Jh.\9.indieLinsegucken=fernsehen.AnspielungaufdieaugapfelähnlicheFormderBildröhre,vielleichtauchaufdasFernsehenals»AugederWelt«.1960ff.\10.jnaufderLinsehaben=a)jnscharfbeobachten.Linse=Augenlinse.1900ff.–b)esjmgedenken;aufVergeltungsinnen.1900ff.\11.einenaufderLinsehaben=nichtrechtbeiVerstandsein.MeintwohleinenFleckaufderAugenlinse.1920ff.\12.etwindieLinsekriegen=etwbemerken.1920ff.\13.indieLinsepeilen=fernsehen.⇨Linse9.1960ff. \14.dieLinsespannen=scharfspähen.⇨spannen.1920ff,schül.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.